Die FranceMobil-Seminare

Dieser Seminarzyklus wurde erstellt, um eure Kompetenzen in den Bereichen Animation, interkulturelle Kommunikation und Projektmanagement zu vertiefen. Ihr werdet über das ganze Jahr verteilt an Präsenz- und Onlineseminaren teilnehmen, die euch in verschiedenen Modulen auf eure Aufgaben vorbereiten.

Einführungsseminar (1. Teil)

Juni (4 Tage)

Detaillierte Einführung in das Programm und Austausch mit Lektor:innen aus den Vorjahren. Eure Tutor:innen sind auch anwesend, um euch bestmöglich auf euer neues Abenteuer vorzubereiten.

Ihr erlernt Methoden zur Kommunikation, zum Zeitmanagement und zur Konfliktlösung für eine erfolgreiche Animation. Diese Schlüsselkompetenzen werden euch helfen, eine produktive Umgebung zu schaffen und gut mit den Schüler:innen zusammenzuarbeiten.

Bei dieser praktischen Übung geht es darum, eine Gruppendynamik zwischen den Teams des Programms FranceMobil und mobiklasse.de herzustellen und an eurer Körperhaltung zu arbeiten. Ihr werdet lernen, während der Animationen den Raum auszufüllen und die Aufmerksamkeit auf euch zu lenken.

Für ein besseres Verständnis und eine gelungene Kommunikation mit Menschen aus dem Partnerland werdet ihr euch intensiv mit Klischees, Identität und interkultureller Interaktion auseinandersetzen.

Ihr lernt Tools kennen, die euch bei der Konzeption einer spannenden Animation vor einer deutschsprachigen Zielgruppe mit oder ohne Französischkenntnissen helfen werden.

Für einen optimalen Verlauf lernt ihr effiziente Methoden zu Zeitmanagement, Besuchsplanung und Einpflegung von Statistiken in eure Datenbank kennen.

Einführungsseminar (2. Teil)

September (online – 3 Vormittage)

Einführung in die Benutzung von wichtigen Tools wie Teams, Outlook und Airtable für eine effiziente Organisation eurer Projekte.

Bei dieser Fortbildung in Buchhaltung lernt ihr die Grundlagen für eure Budgetverwaltung und Datenbankpflege.

Diese vergleichende Analyse der Schulsysteme wird euch dazu dienen, eure pädagogischen Ansätze an die verschiedenen Bedürfnisse anzupassen.

Ihr bekommt einen Überblick über die Bildungsprogramme des DFJW und lernt, Interesse für sie zu wecken.

Ihr lernt die DFJW-Programme zur beruflichen Bildung kennen und erfahrt, wie ihr sie für eure Projekte nutzen könnt.

Webinar-Zyklus: Kompetenzstärkung

September – Dezember (online)

Vorstellung der Projekte, die vom Institut français und von Campus France angeboten werden.

Fortbildung zur Nutzung von sozialen Medien, Content Creating und Pressearbeit für eine erfolgreiche externe Kommunikation.

Überblick über die Methoden des CNED für den Deutschunterricht an französischen Schulen.

Vorstellung von pädagogischen Materialien von Educ’ARTE, die eure Animationen bereichern können.

Vorstellung der interkulturellen Angebote des DFJW und seiner Partner, die ihr verschiedenen Zielgruppen empfehlen könnt.

Eine persönliches Coaching, um gemeinsam über euren Berufseinstieg nachzudenken und eure Karriereziele zu definieren.

Halbzeitseminar

November (Präsenzseminar – 4 Tage)

Diese Zwischenbilanz dient dazu, eure Arbeit anzupassen und eure Kompetenzen zu vertiefen.

Dieser Workshop verbessert eure stimmliche und physische Präsenz während der Animationen.

Dieses vertiefte Coaching hilft euch, eure Karriere gezielt in Angriff zu nehmen.

Bewährte Animationsmethoden werden zusammengetragen, um eure Schulbesuche zu diversifizieren und zu bereichern.

Regionaltreffen

Februar/März (Präsenztreffen – 2 Tage)

Gemeinschaftsarbeit zur Konzeption innovativer Animationen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Optimierung eurer Online-Präsenz und Nutzung der sozialen Medien in einem deutsch-französischen Kontext.

Austausch mit Expert:innen, um Bekanntschaften zu vertiefen und euer Netzwerk zu vergrößern.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche mit dem Fokus auf Sprache und Präsentation.

Abschlussseminar

Abschließende Auswertung der erworbenen Kompetenzen und der Animationen, die im Laufe des Schuljahres realisiert wurden.

Abschließender Workshop, bei dem die Erfolge des Jahres kreativ verarbeitet werden.